Rosemarie Arzt

Gesamtleitung, Musiktheater, Stimmbildung 

 

Rosemarie Arzt, geboren in Hessen, studierte Musikwissenschaften und Querflöte. Ihre Gesangsausbildung erhielt sie anschließend  bei Nurit Herzog-Goren, Kassel, Gundula Hinz, Regine Anhamm und Eva Zwedberg, Berlin, ergänzt durch Meisterkurse u.a. bei Evelyn Tubb, Julia Hamari, Klesie Kelly-Moog. Sie sang viele Jahre als Sopranistin im Chor der Deutschen Oper Berlin und gastiert sie zudem häufig beim Rundfunkchor Berlin. Konzertreisen als Lied- und Oratorieninterpretin führten sie über Deutschland hinaus u. a. nach Estland, Italien, Polen und Japan. Für den Kinderchor der Deutschen Oper Berlin ist sie Stimmbildnerin und  leitet  mehrere Chorgruppen. Ihr besonderes Interesse gilt der Arbeit mit Jungen im  Stimmwechsel. Sie werden von ihr in der Umstellungszeit stimmbildnerisch begleitet, auch gestaltet sie Konzertauftritte mit ihnen. (Gruppe: VoiceChangers)

Darüberhinaus wirkt sie bei weiteren Chören als Stimmbildnerin, begleitet Chorprojekte und gibt Workshops für unterschiedliche Altersgruppen: 5 - ü 80 Jahren. Als Caruso-Fachberaterin ist sie für den Deutschen Chorverband zum Thema kindgerechter Umgang mit der Singstimme in Kita und Grundschule aktiv.  Im Rahmen von TUSCH, (Theater und Schule) leitete sie diverse Musiktheaterprojekte für die Deutsche Oper. 1999 gründete sie die "Familienkreativwoche", die seitdem jährlich stattfindet, seit 2009 im Schloss Buchenau. 2014 gründete sie den Verein Familienmusizieren e. V., der seitdem die Trägerschaft der Familienkreativwoche übernommen hat.


Jeanette Kirsch

Afro-Percussion, Afro-Tanz

 

Jeanette Kirsch, geboren 1969 in Berlin, begann zwanzigjährig mit dem afrikanischen Trommeln. Die gelernte Erzieherin bildete sich auf Studienaufenthalten in Europa und Afrika in den unterschiedlichsten Stilen, Lehr- und Spielmethoden des Trommelns fort. Seit über 20 Jahren gibt sie Trommelkurse in Deutschland und der Schweiz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und unternimmt Konzertreisen ins europäische Ausland. 1994 war sie Mitbegründerin der Frauen-Percussions-Gruppe PERCUSSIONIA. 

Ein besonderes Anliegen ist ihr die Arbeit mit Menschen mit Behinderung. So gibt sie seit einiger Zeit Trommelunterricht für gehörlose Menschen und hat sich in Gebärdensprache, Reiki und heilpädagogischer Musikarbeit fortgebildet.

 


Traugott Forschner 

Schnupperkurse, Bigband, Alphorn

 

Traugott Forschner, geboren 1962 auf Nordborneo, studierte nach dem Abitur Trompete bei Prof. Fritz Wesenigk und Prof. Robert Platt in Berlin und an der Royal Academy of Music in London, wo er die Barocktrompete für sich entdeckte. Er spielte bei den Stuttgarter Philharmonikern, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, der Deutschen Oper Berlin und der Komischen Oper Berlin.

Neben dem Alphorn (Gründungsmitglied des Berliner Alphorn Orchesters) gilt seine große Leidenschaft dem Unterrichten. So unterrichet er neben seiner Tätigkeit als Landesposaunenwart der evangelischen Kirche Berlin / Brandenburg / Oberschlesische Lausitz an verschiedenen Schulen und Musikschulen in und um Berlin. Er leitet einen Posaunenchor und spielt bei Current Brass und bei Berlin Brass Consort.


Norbert Lehmann

Gitarre für Anfänger und Fortgeschrittene, Band

 

Norbert Lehmann, 1966 in Berlin geboren, arbeitet als Landschaftsgärtner und ist Musiker im Nebenberuf. Er spielt seit seinem 10. Lebensjahr Gitarre, klassisch und "populär". Seit seiner Jugend ist er Mitglied in verschiedenen Bandformationen als Gitarrist, Sänger und Arrangeur. Norbert gibt Gitarrenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene und hat langjährige Erfahrung im Musizieren mit Kinder- und Jugendgruppen. Mit seinen beiden Söhnen war Norbert als Teilnehmer nahezu seit dem Beginn der Familien-Kreativwoche dabei und ist über die Jahre in die Rolle als Dozent für Band und Gitarre hineingewachsen.


Gudula Segieth

Flötengruppe, Ausstattung

 

Gudula Segieth spielt seit über 40 Jahren Querflöte und Piccoloflöte, sowohl solistisch als auch in verschiedenen Orchestern.

In mehreren Gruppen bietet sie regelmäßig Bastelveranstaltungen für Kinder, Erwachsene oder auch generationsübergreifend mit verschiedensten Themen an. Hierbei kommen unterschiedlichste Materialien zum Einsatz. Bei der Familien-Kreativwoche bietet sie Quer- und Blockflöte für Anfänger und Fortgeschrittene an. Im Bereich des kreativen Gestalten kümmert sie sich neben der Ausstattung für die Theatervorführungen auch um thematische Bastelangebote für alle Teilnehmer. Hier ist ihr immer wichtig, daß die Teilnehmer etwas selbst Hergestelltes mit nach Hause nehmen  können.


Jenny Heilig

Salonorchester, Kinderorchester

 

Jenny Heilig, geboren 1994, begann ihr Trompetenspiel im Alter von 8 Jahren. Ihre Ausbildung führte sie an die Robert Schumann Hoch-schule in Düsseldorf (Bachelorabschluss in Trompete/ Instrumental-pädagogik) und an die Hochschule für Musik und Tanz in Köln, an der sie derzeit den Master Musikpädagogik studiert. 2014 und 2016 wurden ihr Deutschlandstipendien verliehen. Neben ihrem pädagogischen Schwerpunkt bildet sie sich künstlerisch vor allem auf historischen Instrumenten fort. So erhält sie Unterricht auf dem Zink (Cornetto) bei Arno Paduch und Barocktrompete bei Friedemann Immer. Vor allem in diesem Bereich nahm sie an mehreren Meisterkursen teil (z.B. Fritjoff Smith (Zink), Adam Woolf (Sachbut), Arno Paduch (Zink)). Konzerte im In- und Ausland führten sie bis nach Südafrika. Ihre pädagogische Qualifikation belegen die Gründung und Leitung mehrerer Bläserensembles (Bumble Brass, Brass Hopper etc.), Tätigkeit an Musikschulen und im privaten Unterricht, sowie verschiedene Publikationen, wie z.B. das Heft "Wintermusik" für Bläser und Artikel in der Fachzeitschrift "üben&musizieren".


Christian Herrmann

Body-Percussion, Beatboxing

 

Christian Herrmann, gebürtig aus dem Raum Karlsruhe, ist Schlagzeuger, Beatboxer, Bodypercussionist und Loopstation Artist. 

2011 ist er für sein Musikstudium am Music College Hannover im Hauptfach Schlagzeug mit Schwerpunkt Pop/Rock/Jazz nach Hannover gezogen. Derzeit studiert er im Zweitstudium Gymnasiallehramt in den Fächern Musik und Sport an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie der Leibniz Universität Hannover.

Gleichzeitig arbeitet Christian als freiberuflicher Musiker und gibt deutschlandweit Workshops in Beatbox, Loopstation, Bodypercussion, Drumcircle, Cajon und Rhythmik und Kreativkurse.

Unter dem Namen Chris Herrmann produziert er seine eigene Musik hauptsächlich mit der Loopstation und lässt sich von Mensch, Natur und Alltag inspirieren. Seine Tracks entstehen durch Klänge von Alltagsgegenständen, Body Music mit wiederkehrenden Mustern und Rhythmen gepaart mit den elektronischen Klängen seiner Synthesizer.

 

 2021 gründete er zusammen mit der Tänzerin, Tanzpädagogin & Choreografin Dagmar Ottmann das Künstlerkollektiv „Glänz“, welches verschiedene Show-Formate im Bereich Musik und Tanz produziert.

 


Dagmar Ottmann

Moderner Tanz

 

Dagmar Ottmann, 1990 in Freiburg im Breisgau geboren, studierte Bühnentanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, sowie an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden, wo sie 2010 ihr Studium mit Diplom abschloss. Derzeit arbeitet sie als freiberufliche Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreographin hauptsächlich in Freiburg. Im Laufe der Jahre tanzte sie in Stücken namhafter Choreograph_innen wie Emily Molnar, Kristen Cere & François Chirpaz, Yuval Pick, Amanda Miller, Yeona Yu, Cindy Hammer, Rebecca Mary Narum, Laura Heinecke u.a.

Zusammen mit dem Musiker Christian Herrmann (Loopstation, Beatbox, Bodypercussion, Schlagzeug) aus Hannover gründete sie 2021 das Performance Kollektiv "Glänz", mit dem sie sich an den Schnittstellen von Bodymusic und Modernem/Zeitgenössischem Tanz bewegt. Während der Familien-Kreativwoche dürfen die Teilnehmenden Einblicke in ihre gemeinsame Arbeit erlangen und sich im Workshop Moderner Tanz auf eine Reise in die Welt tänzerischer Resonanz freuen, bei dem Musik sicht- und Bewegung hörbar wird. 


Mia Schröer

Kostüme, Bühnenbild

 

Mia Schröer, geboren in Meppen, studierte Autonome Bildende Kunst an der Academie Minerva in Groningen und Bühnen- und Kostümbild an der Kunsthochschule  Weißensee in Berlin. Nach dem Abschluss ihres Studiums 2018 arbeitete sie als Ausstattungsassistentin am Schauspiel Dresden. Sie war zudem als Bühnen- und Kostümbildnerin u.a. am Jungen Theater Göttingen, an der Jungen Deutschen Oper Berlin, dem Staatstheater Augsburg und dem Staatstheater Cottbus engagiert.

 


Kim Redetzky

Kostüme, Bühnenbild

 

Kim Redetzky, geboren 1999, beendete ihre Ausbildung zur Modedesignerin in Berlin am Lette Verein im Sommer 2022. Seit November arbeitet sie bis zum Ende der laufenden Spielzeit als Ankleiderin in der Deutschen Oper.

Die Arbeit mit Kindern macht ihr viel Spass und sie freut sich darauf in der gemeinsamen kreativen Zeit diese beiden Bereiche miteinander zu verbinden.


Magdalena Simon

Chor

 

Magdalena Simon absolvierte ihren Bachelor of music (ev. Kirchenmusik) an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth. Dirigierunterricht erhielt sie bei Prof. Steven Heelein und GMD Stefan Fraas. Derzeit studiert sie im Masterstudiengang „Chorleitung“ bei KMD Ingeborg Schilffarth ebenda. Sie besuchte Kurse u.a. bei Prof. Matthias Beckert, Eva-Maria Leeb, Michael Reif, Prof. G. C. Sandmann, Prof. Friederike Stahmer und Esther Witt. Innerhalb ihres Bachelors konnte sie umfassende Erfahrungen in der Chorarbeit, im Speziellen mit Kinderchören, sammeln.

Sie ist als Chorleiterin, Musiklehrerin und Kirchenmusikerin aktiv. Seit Oktober 2022 ist sie die Chorleiterin der Bayreuther Kinder- und Spatzenchöre an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik.


Jutta Voß

Barocktanz

 

Historische Tänze sind das Metier von Jutta Voß. Ihr Interesse gilt den Tänzen, die seit dem 15. Jahrhundert bis etwa 1900 von Tanzmeistern aufgeschrieben wurden. Angefangen bei den Tanzschritten, der dazugehörige Musik über die Kleidung bis hin zum Lebensgefühl der jeweiligen Epoche versucht sie Choreografien aus historischen Quellen zu rekonstruieren, wieder zu beleben und zu erhalten - und manchmal auch  "nachzuerfinden", z.B wenn für eine Operninszenierung keine originalen Choreografien überliefert sind.

Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Barocktanz. Doch auch andere Epochen gehören zu ihrem Repertoire. So kann sie die Entwicklung des höfischen Tanzes durch die Zeiten hindurch nachverfolgen und vermitteln.

Gelegenheiten dazu hat sie bei Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen (von Flensburg über Graz bis Shanghai), bei Theaterproduktionen (u.a. Theater Basel, Schaubühne Berlin, Renaissancetheater Berlin), professionellen Tanzkompanien (z.B. Neustrelitz), in Inszenierungen von Barockopern (HMT Leipzig), bei der Kooperation mit Barockorchestern (lautten compagney Berlin, Concerto Köln) und in der Zusammenarbeit mit interessanten Regisseuren (Volker Schlöndorff, Philipp Stölzl, Hermine Huntgeburth) - und natürlich in zahllosen Kursen und Workshops mit Teilnehmenden aus allen Altersgruppen.