Malle Stübing
Internationaler Tanz, Moderner Tanz
Malle Stübing, geboren 1959, arbeitet als Sozialarbeiterin beim Berliner Kinderschutz und ist als Heilpraktikerin tätig. Sie begann mit 9 Jahren zu tanzen und unterrichtet Tanz bereits seit ihrem 18. Lebensjahr. Regelmäßig besucht Malle Lehrgänge zu internationalem Tanz, Jazztanz und modernem Tanz. Zum Tanzaustausch reiste sie z.B. nach Rumänien, Griechenland, Bulgarien und Russland. Sie leitet in Berlin eigene Tanzgruppen für Kinder und Erwachsene mit denen sie bei privaten und öffentlichen Veranstaltungen auftritt.
Malle's Motto: Tanzen ist Träumen mit den Füßen.
Frederik Punsmann
Chorleiter
Frederik Punsmann studierte katholische Kirchenmusik und Chorleitung an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf (Orgel: Prof. Jürgen Kursawa, Chorleitung: Prof. Anders Eby, Prof. Steffen Schreyer, Prof. Dennis Hansel, Prof. Martin Berger). 2014 wurde ihm das Deutschlandstipendium der Ewald-Horbach-Stiftung verliehen. Bei internationalen Masterclasses (u.a. bei Anders Eby, Stephen Layton, Zoltán Pad, Matthias Bartsch, Arno Paduch, Franz Vitzthum und Jan Scheerer) setzte er einen chorleiterischen Schwerpunkt. Beruflich war Frederik Punsmann neben verschiedenen nebenberuflichen kirchenmusikalischen Tätigkeiten Assistent von Prof. Raimund Wippermann beim Mädchenchor am Essener Dom und von Susanne Blumenthal beim Philharmonischen Chor Bochum. Diese Tätigkeiten gab er auf um 2016 Seelsorgebereichsmusiker in Haan und Gruiten (Kreis Mettmann) zu werden. Vertretungsweise unterrichtet er an der Bischöflichen Kirchenmusikschule die Fächer Chorleitung, Musiktheorie und Gehörbildung. Von 2016 bis 2017 war er dort Dozent für Chorleitung, seit Oktober 2017 unterrichtet er hier Orgel. 2019 war er Mitbegründer und ist seitdem Mitglied des Ensembles „The Orpheus Consort“, das sich auf Alte Musik spezialisiert hat.
Caroline Stauch
Ausstattung, Bühnenbild
Caroline Stauch, geboren 1984 in Sachsen, lernte Grafik Design an der e.o.Plauen und studierte Bühnen- und Kostümbild an der HfG Offenbach und bei Lilja Blumenfeld an der Kunstakademie Tallinn. Während ihres Studiums war sie als Bühnen- und Kostümbildnerin an verschiedenen Produktionen involviert, u. a. bei den Schlossfestspielen Heidelberg, den Händelfestspielen Karlsruhe, beim POT Festival Tallinn sowie bei der "Prague quadrennial of performance design and space".
Von 2013 bis 2017 war sie als feste Ausstattungsassistentin zuerst am Theater Freiburg und später am Staatstheater Stuttgart engagiert. Eigene Arbeiten realisierte sie unter anderem am Theaterhaus Frankfurt, der ADK Ludwigsburg, bei "Rossini in Wildbad", dem Theater Freiburg ("Die letzte Frage", "Karlsson vom Dach") und der Landesbühne Esslingen ("Miesepups").
Seit 2017 arbeitet sie als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin.
Beate Schmidt
Theater: Playback-Theater
Dozentin 2017 - 2018
Beate Schmidt, geboren 1963 in Hessen, Geisteswissenschaftlerin und Kommunikationstrainerin, Mediatorin, Supervisorin und Playbacktheaterspielerin. In letzterem ausgebildet von den Wiener Playbacktheater-Gründern der Adhoc-Theater Gruppe, Ed Watzke und Aniko Kaposvari. Beate ist Gründungsmitglied der Berliner Playback-Theatergruppe "Die Spiegelneuronen".
Neben dem Playback spielen, gibt sie Workshops zum Thema Playbacktheater.
Playbacktheater ist eine Form, die die alte Tradition des Geschichten Erzählens mit dem modernen Improvisationstheater verbindet. Das Spiel lebt von Geschichten, Situationen und Begebenheiten, die Menschen aus dem Publikum erzählen.
Hier liegt Beates besonderes Interesse - Interaktion zwischen dem Publikum und den Schauspielern herzustellen und dem Publikum das zu ermöglichen was es gerne tut - Geschichten hören und teilen. Und die Familien-Kreativwoche bietet viele Geschichten, wie sie aus 11jähriger Teilnahme weiß.
Doreen Kutzke
Jodeln
Dozentin 2018
Doreen Kutzke, geboren 1975, ist eine multidisziplinäre Musikerin, Schauspielerin und Komponistin aus Berlin. Seit Ihrer Kindheit beschäftigt sie sich mit musikalischen Projekten, wobei das Hauptmerkmal auf der Stimme liegt.
Sie gründete die Jodelschule Kreuzberg und unterrichtet weltweit Jodeln und erweiterte Stimmtechniken. Unter anderem kooperierte sie in zahlreichen Konstellationen wie z.B. mit Hermann Nitsch, Column One, Element of Crime, Sleaford Mods, Raionbashi, Kohei Matsunaga und der LA Free Music Society.
Ausserdem unterrichtet sie regelmässig als Voice Tutor am Hochschulzentrum für Tanz UdK Berlin, an der Goldsmith University London und der Art Academy Iceland/Reykjavik.
Valerie Gasse
Kostüm
Dozentin 2015 - 2017
Valerie Gasse (*1990), in der Spielzeit 11/12 Ausstattungsassis-tentin am Theater Dortmund und anschließend zwei Jahre Kostümassistentin an der Schaubühne Berlin, ist seit 2014 freischaffend. Seitdem macht sie selbst Kostüme (Kurzfilm/ Musikvideo) und assistiert bei Film/Werbung/Theater.
Sabine Schwarzlose
Theaterformen, Revue
Schnupperkurs Gedächtnistraining/Kreatives Schreiben
Sabine Schwarzlose, die Berliner Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin, Jahrgang '66, ist nach zwei Jahren als Praktikantin am Jugendtheater der Kreativwoche diesmal als Dozentin am Start. Sie steht seit ihrem 6. Lebensjahr auf der Bühne, zunächst im Kinderballett. Nach der Ausbildung zur Tänzerin an der Berliner Tanzakademie der Wechsel zum gesprochenen und gesungenen Wort, sie spielt u. a. an der Neuköllner Oper, dem Ku'Damm-Theater, dem Theater des Westens, Hansa-Theater, Kama-Theater oder dem O-Tonart. Zur Zeit ist sie Gast am Kleinen Theater am Südwestkorso (Schachnovelle, Heisses Blut und kalter Kaffee) und dem BKA (An evening with...Marlene D. und Viertel voll!!!). Sie produziert, schreibt Textbücher und inszeniert ebenfalls. Neben ihrer Spiel- und Sprechertätigkeit arbeitet sie auch als Poesiepädagogin und Ganzheitliche Gedächtnistrainerin.
Kristin Thielemann (leider 2021 nicht dabei)
Bläsergruppen, Schnupperkurse, Kammerorchester
Kristin Thielemann, geboren 1978 in Hamburg, erhielt während der Schulzeit Trompetenunterricht bei Prof. Matthias Höfs und Prof. Peter Kallensee. Sie studierte Orchestermusik und Musikpädagogik an der Musikhochschule Lübeck und erhielt Stipendien der Richard-Wagner-Stiftung und der Münchner Philharmoniker. Während des Studiums gewann sie mehrere Probespiele und stand als Trompeterin im Orchester der Deutschen Oper Berlin, der Nordwestdeutschen Philharmonie und der Lübecker Philharmoniker unter Vertrag.
2008 zog sie in die Schweiz und lebt seither mit ihrem Mann und zwei Söhnen im Thurgau, wo sie an verschiedenen Musikschulen unterrichtet und Jugendorchester leitet. Sie ist Jurorin bei Wettbewerben (Jugend musiziert, Schweizer Jugend Musikwettbewerb), Dozentin für Trompete und Dirigieren auf Kursen und Musikfreizeiten und veröffentlicht neben Unterrichtsliteratur für Trompete diverse Fachartikel und Rezensionen in den Zeitschriften üben & musizieren und DasOrchester.
Henriette Rieffel-Nwala
Steptanz
Henriettte Rieffel-Nwala, geboren 1969 in Berlin, entdeckte mit 12 Jahren den Stepptanz für sich. Sie besuchte namhafte Berliner Schulen (Milton's Tanzstudio, Tapa Toe, TapBeat, Bluetap...) und nimmt regelmäßig an internationalen Workshops teil. Als Stepptänzerin trat sie bisher in Theatern, bei Konzerten, künstlerischen Performances, privaten und öffentlichen Events usw. in Deutschland, NYC, Portugal und Italien auf. Seit über 20 Jahren unterrichtet sie Stepptanz an Tanzstudios und in Workshops.
Die Diplom Musikpädagogin ist an diversen Musikschulen in der elementaren Früherziehung und im Blockflötenunterricht tätig, an einer Grundschule unterrichtet sie neben Musik auch Englisch Sport und Kunst.
Als ausgebildete Yoga-Lehrerin stellt für sie Yoga eine wunderbare Ergänzung zum Stepptanz dar und sie freut sich, diese beiden wunderbaren, gegensätzlichen und sich ergänzenden Künste mit anderen zu teilen.
Yasmin Attar
Ausstattung, Bühnenbild
Yasmin Attar studierte «Integriertes Design» mit dem Schwerpunkt Mensch und Mode an der Hochschule für Künste in Bremen und an der Okinawa Prefectural University of Arts in Japan.
Nach dem Studium arbeitete sie für international tätige Modelabels wie Hugo Boss und Haider Ackermann.
Von 2018 bis 2020 war sie als Kostümassistentin am Theater Basel beschäftigt. Seit der Spielzeit 20/21 arbeitet Yasmin Attar als freiberufliche Kostümbildnerin.